| Kann eine Kühlung des Mundes während der Krebsbehandlung Entzündungen und Geschwüre der Mundschleimhaut bei Kindern und Erwachsenen verhindern? |
| Kann eine Naht am Gebärmutterhals (Cerclage) verhindern, dass ein Kind zu früh geboren wird? |
| Kann künstliche Intelligenz (KI) die Augenerkrankung "feuchte altersbedingte Makuladegeneration" besser diagnostizieren als Menschen? |
| Kann Meditation die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder eine Verschlechterung bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern? |
| Kann mit Kalzium und Phosphor angereicherte Muttermilch das Wachstum und die Entwicklung von Frühgeborenen verbessern? |
| Kann motivierende Gesprächsführung bei der Entwöhnung von Rauchern helfen? |
| Kann Nikotinersatztherapie (NET) Menschen helfen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Kann orales Astragalus (Huang qi) häufigen akuten Infektionen der Atemwege bei Kindern vorbeugen? |
| Kann Rauchern geholfen werden, vor einer Operation mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Kann Rauchern, durch das Rauchen von weniger Zigaretten oder durch andere Tabakprodukte geholfen werden, die Schäden durch das Rauchen von Zigaretten zu reduzieren? |
| Kann Xylitol in Produkten wie Süßigkeiten, Bonbons, Kaugummi und Zahnpasta zur Vorbeugung von Karies bei Kindern und Erwachsenen beitragen? |
| Kardiologische Rehabilitation zu Hause versus in einer Gesundheitseinrichtung |
| Kardiotokographie (eine Form der elektronischen Überwachung des Ungeborenen) zur Beurteilung des Gesundheitszustandes eines Kindes im Mutterleib während der Schwangerschaft |
| Kaugummi nach der Operation zur Unterstützung der Erholung des Verdauungssystems |
| Keine Evidenz dazu verfügbar, ob die Entfernung von Nagellack und Fingerringen postoperative Wundinfektionen verhindert |
| Ketamin und andere Glutamat-Rezeptor-Modulatoren bei bipolarer Störung |
| Ketogene Ernährung bei medikamentenresistenter Epilepsie |
| Ketorolac gegen kurzfristige Schmerzen nach einer Operation bei Kindern |
| Kieferorthopädische Behandlung bei vorstehenden Oberkiefer-Vorderzähnen bei Kindern |
| Kieferorthopädische Behandlung für Kinder mit tiefem Überbiss und nach innen gekippten oberen Frontzähnen |
| Kinästhetische Stimulation verglichen mit Theophyllin bei Apnoe von Frühgeborenen |
| Kinesio-Taping zur Behandlung des Rotatorenmanschettensyndroms |
| Klebstoffe für feste kieferorthopädische Bänder |
| Klebstoffe für geklebte Molarenröhrchen bei der Behandlung mit einer festen Zahnspange |
| Klinische Auswirkungen der Risiko-Abschätzung für Herz-Kreislauf-Ereignisse bei Menschen ohne bestehende Herz-Kreislauferkrankungen |
| Klinische Behandlungspfade bei chronischem Husten bei Kindern |
| Klinische Symptome, Anzeichen und Tests zur Erkennung bevorstehender und aktueller Dehydratation (Entwässerung) durch Wasserverlust bei älteren Menschen |
| Knielange oder oberschenkellange medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe zur Vermeidung von tiefen Beinvenenthrombosen bei postoperativen chirurgischen Patienten |
| Knieschienen, Bandagen oder Gurte zur Behandlung des vorderen Knieschmerzes (Patellofemorales Schmerzsyndrom) |
| Knoblauch für periphere arterielle Verschlusskrankheiten der Beine (Schaufensterkrankheit) |
| Knoblauch gegen grippale Infekte |
| Kochsalzarme Ernährung zur Vorbeugung gegen kardiovaskuläre Erkrankungen |
| Koffein zur Vorbeugung eines postoperativen Atemstillstands (Apnoe) und eines Abfalls der Herzfrequenz (Bradykardie) bei Frühgeborenen |
| Kognitive Rehabilitation bei Aufmerksamkeitsproblemen nach Schlaganfall |
| Kognitive Rehabilitation bei Problemen der exekutiven Funktion nach Hirnverletzungen |
| Kognitive Rehabilitation für Gedächtnisdefizite nach Schlaganfall |
| Kognitive Rehabilitation um Menschen mit Hirnverletzungen durch Trauma zu helfen, wieder arbeitsfähig zu werden |
| Kognitive Trainingsmaßnahmen für Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung bei Parkinson-Erkrankung |
| Kognitive Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) |
| Kognitive Verhaltenstherapie gegen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen |
| Kognitive Verhaltenstherapie gegen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen |
| Kognitive Verhaltenstherapie in der Gruppe bei Schizophrenie |
| Kognitive Verhaltenstherapie ohne Antipsychotika für Menschen mit Schizophrenie |
| Kognitive Verhaltenstherapie plus Regelversorgung bei Ersterkrankung und neu aufgetretener Psychose |
| Kognitive Verhaltenstherapie und Ansätze der Dritten Welle zur Behandlung von Angststörungen und verwandten Störungen bei älteren Menschen |
| Kognitive Verhaltenstherapie zur Verringerung der Sturzangst bei älteren, selbstständig lebenden Menschen |
| Kognitives Training für Menschen mit leichter bis moderater Demenz |
| Kognitives Verhaltenstraining bei Nackenschmerzen |
| Kollaborative Versorgung von Menschen mit Depressionen und Angstzuständen |
| Kolloide oder Kristalloide als Flüssigkeitsersatz bei schwerkranken Menschen |
| Kombination verschiedener Arten von Tests zur nicht-invasive Diagnose von Endometriose |
| Kombination von antipsychotischen Medikamenten zur Behandlung von Schizophrenie |
| Kombinations- (verschiedene Medikamente zu einem Zeitpunkt)- versus sequenzielle (die selben Medikamente nacheinander verabreicht) ein-Komponenten Chemotherapie bei metastasierendem Brustkrebs |
| Kombinationspräparate der Antibabypille zur Behandlung von schmerzhaften Regelblutungen |
| Kombinationspräparate zur Behandlung der Lungentuberkulose |
| Kombinationsstrategien zur Vermeidung von Fußgeschwüren bei Patienten mit Diabetes |
| Kombinierte Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft zur Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes mellitus |
| Kommunikation mit jungen Menschen und Erwachsenen über ihre mobilen Endgeräte zur Stärkung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit |
| Komplementäre und alternative Therapien bei Schmerzen nach einem Kaiserschnitt |
| Kompressionsstrümpfe zur Vorbeugung tiefer Venenthrombosen (TVT) bei Flugpassagieren |
| Kompressionstherapie zur Vorbeugung des erneuten Auftretens von Ulcus cruris venosum („offenes Bein“) |
| Kompressionstherapie zur Vorbeugung des postthrombotischen Syndroms |
| Kompressionsverbände oder -strümpfe versus keine Kompression bei der Behandlung venöser Beingeschwüre |
| Konfektionierte Kronen zur Versorgung kariöser Milchbackenzähne bei Kindern |
| Können Akupunktur und ähnliche Therapien Rauchern helfen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Können Anreize Kinder und Jugendliche mittel- und langfristig vom Einstieg in das Rauchen abhalten? |
| Können Apps für die Durchführung von Fragebögen in der Gesundheits- und klinischen Forschung eingesetzt werden? |
| Können Belohnungen den Prozess der Rauchentwöhnung unterstützen und zu nachhaltigem Erfolg führen? |
| Können Blutverdünner die Entwicklung von Blutgerinnseln bei Menschen, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus aufgenommen wurden, verhindern? |
| Können digitale Gesundheitsanwendungen die Gehstrecke von Menschen mit Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) verbessern? |
| Können elektronische Zigaretten dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und haben sie unerwünschte Wirkungen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden? |
| Können Erinnerungen in Form von Textnachrichten Menschen mit Herzkrankheiten helfen, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen? |
| Können ethische Fall-Interventionen die Gesundheitsversorgung verbessern? |
| Können Frühgeborene und ihre Eltern von Musik und Gesang profitieren? |
| Können Impfstoffe gegen Krebs Menschen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs helfen? |
| Können injizierbare Pneumokokken-Impfstoffe Lungenentzündungen bei Menschen mit COPD vorbeugen? |
| Können internationale reisebezogene Kontrollmaßnahmen die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie eindämmen? |
| Können internetbasierte Interventionen Menschen unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Können Interventionen zur Tabakentwöhnung, die während einer Behandlung gegen oder Erholung von Substanzmissbrauch angeboten werden, Tabakkonsumenten beim Ausstieg unterstützen? |
| Können Kampagnen in den Massenmedien (Fernsehen, Radio, Zeitungen, Plakate und Broschüren) junge Menschen davon abhalten, mit dem Rauchen anzufangen? |
| Können Kortikosteroide („Cortison“) eine postherpetische Neuralgie verhindern? |
| Können Kurzinterventionen, die in der Schule stattfinden, Drogenkonsum unter Jugendlichen reduzieren? |
| Können Leistungen, die von Apothekern erbracht werden, die Gesundheit von Patienten verbessern? |
| Können Maßnahmen zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen mit Lungentuberkulose die Endpunkte ihrer Tuberkulosebehandlung verbessern? |
| Können Massnahmen für Eltern und Betreuungspersonen von Kindern die Exposition von Kindern gegenüber Tabakrauch verringern? |
| Können Medikamente gegen Anämie zur Vorbeugung akuter Nierenschäden beitragen? |
| Können Medikamente zur Erhöhung der Schlagkraft des Herzens bei Kindern, die wegen eines angeborenen Herzfehlers operiert werden, das Low-Cardiac-Output-Syndrom und den Tod verhindern? |
| Können Medikamente, die den Beginn der Wehen hemmen (Tokolytika), eine Frühgeburt wirksam hinauszögern? |
| Können Menschen mit dem Rauchen aufhören, indem sie erstmal weniger rauchen? |
| Können Menschen mit Demenz von kognitiver Stimulation profitieren? |
| Können Musikinterventionen Menschen mit Krebserkrankungen helfen? |
| Können Nervenblockaden zur örtlichen Betäubung wirksam Schmerzen lindern bei Erwachsenen mit einer Hüftfraktur? |
| Können nicht-medikamentöse Maßnahmen SARS-CoV-2-Infektionen in Alten- und Pflegeheimen verhindern oder vermindern? |
| Können organisatorische Infrastrukturen wirksam evidenzbasierte Praxis in der Krankenpflege fördern? |
| Können Perkussion, Diurese und Kopftieflagerung die Endpunkte für Menschen mit Unterkelchsteinen nach Stoßwellenlithotripsie verbessern? |
| Können Personen, die Wasserpfeife rauchen, durch Maßnahmen zur Raucherentwöhnung beim Rauchstop unterstützt werden? |
| Können physikalische Maßnahmen wie Händewaschen oder das Tragen von Masken die Ausbreitung von Atemwegsviren unterbrechen oder verringern? |
| Können Probiotika (lebende Mikroorganismen) Infektionen der oberen Atemwege (z.B. Erkältungen) vorbeugen? |
| Können Programme zur Eindämmung des Tabakkonsums unter Zuhilfenahme einer Kampagne in den Massenmedien die Zahl der Raucher unter Erwachsenen senken? |
| Können Programme, die per Mobiltelefon übermittelt werden, Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Können Programme, die Social Media nutzen, den Menschen helfen ihre Gesundheit zu verbessern? |
| Können psychologische Interventionen oder Schulungsmaßnahmen, einzeln oder in Kombination, Stürze bei älteren Erwachsenen, die zu Hause leben, reduzieren? |
| Können psychosoziale Interventionen die Einnahme von Antipsychotika bei Heimbewohnern verringern? |
| Können Quarantäne-Maßnahmen, allein oder in Kombination mit anderen Maßnahmen der öffentlichen Gesundheitsversorgung, das Coronavirus (COVID-19) eindämmen? |
| Können Selbstmanagement-Programme die Lebensqualität von Erwachsenen mit Sehschwäche verbessern? |
| Können stillfördernde Maßnahmen, die speziell auf die Prävention von Depressionen ausgerichtet sind, die Entwicklung von Depressionen nach der Geburt verhindern? |
| Können Strategien, die darauf abzielen, die Art und Weise zu verbessern, wie die Versorgung von Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) organisiert oder durchgeführt wird, zu einer stärkeren Gewichtsabnahme führen? |
| Können Tagesbetreuungsprogramme für Kinder unter sechs Jahren in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommensniveau das Risiko für Ertrinken reduzieren? |
| Können Tests auf Entzündungen Ärzt*innen bei der Entscheidung über die Verschreibung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen helfen? |
| Können unterstützende Technologien bei Erwachsenen nach einem Schlaganfall Gelenkversteifungen durch verkürzte Muskeln und Sehnen verbessern? |
| Können Unterstützung und Maßnahmen durch Pflegefachkräfte Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Können Vareniclin und Cytisin (binden an Nikotinrezeptoren) beim Rauchstopp helfen und verursachen sie unerwünschte Wirkungen? |
| Können Verbände, Cremes oder Öle dazu beitragen, Druckgeschwüre (Dekubitus) zu verhindern? |
| Können Wettbewerbe Rauchern helfen, mittel- bis langfristig mit dem Rauchen aufzuhören? |
| Können wir die Therapietreue steigern, die Rauchern helfen soll, damit aufzuhören? |
| Können zahnmedizinische Fachpersonen Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen oder dem Gebrauch von anderen Tabakerzeugnissen aufzuhören? |
| Könnten niedrigere Blutdruckzielwerte im Vergleich zu Standardzielwerten zusätzliche gesundheitliche Vorteile für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung und Bluthochdruck bieten? |
| Konservative Behandlung belastungsbedingter Leistenschmerzen |
| Konservative Behandlung von durch Prostatektomie bedingte Harninkontinenz |
| Konservative Interventionen zur Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen: eine Übersicht über Cochrane Reviews |
| Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie in der Primärversorgung kann bei Menschen mit einer psychischen Störung offenbar die Behandlung und deren Ergebnisse verbessern. |
| Kontinuierliche Kardiotokografie (CTG) als eine Form der elektronischen Fetusüberwachung (electronic fetal monitoring, EFM) in der Wehenphase |
| Kontinuierliche oder intermittierende Überwachung von Menschen mit akutem Schlaganfall |
| Kontinuierliche passive Bewegungsbehandlung (Behandlung auf der Motorschiene) nach Einsatz einer Kniegelenks-Totalendoprothese bei degenerativen Gelenkveränderungen (z.B. Arthrose) |
| Kontinuierliche subkutane Insulininfusion versus mehrfach tägliche Injektionen von Insulin bei schwangeren Frauen mit Diabetes |
| Kontinuierliche Unterstützung für Frauen während der Geburt |
| Kontinuierlicher Distensionsdruck für Frühgeborene mit Atemnot |
| Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP) bei akuter Bronchiolitis bei Kindern |
| Kontrolle des Blutdrucks bei diabetischer Retinopathie |
| Konvektive Wasserdampfablation zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie |
| Konventionelle (traditionelle) Atemphysiotherapie verglichen mit anderen Techniken zur Befreiung der Atemwege von Sekret für Menschen mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose) |
| Kopfhautstimulation des Babys zur Überprüfung des Wohlbefindens des Babys während der Geburt |
| Kopfimpuls-, Nystagmus- und vertikaler Schieltest (HINTS) zur Identifizierung von Ursachen im Gehirn bei akutem Schwindel |
| Körperhaltung und Einnahme von Flüssigkeiten zur Vorbeugung von Kopfschmerzen nach einer Lumbalpunktion |
| Körperliche Aktivität bei Symptomen der unteren Harnwege infolge einer gutartigen Prostataobstruktion |
| Körperliche Aktivität für Frauen mit Brustkrebs, die eine aktive Krebsbehandlung abgeschlossen haben |
| Körperliche Aktivität und Training gegen chronische Schmerzen bei Erwachsenen - eine Übersicht der Cochrane Reviews |
| Körperliche Aktivität zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit von Patienten mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) |
| Körperliche Bewegung bei Depression |
| Körperliche Bewegung für Personen mit Hämophilie |
| Körperliche Bewegung zur Behandlung chronischer Kreuzschmerzen |
| Körperliche Rehabilitation für ältere Menschen in der Langzeitpflege |
| Körperliche Tests für Schulter-Impingements in der Primärversorgung |
| Körperliches Fitnesstraining für Schlaganfallpatienten |
| Körperliches Training bei durch Staub verursachten Atemwegserkrankungen |
| Körperliches Training bei fortgeschrittenem Lungenkrebs |
| Körperliches Training für Brustkrebs-Patientinnen, die Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Kombination aus beiden (ergänzende Therapie) erhalten |
| Körperliches Training für Menschen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko |
| Körperliches Training während der Behandlung vor oder nach einer Operation für Menschen mit einer Krebserkrankung |
| Korrigiert oder verbessert eine Zahnspange einen „Unterbiss“ (vorstehende untere Schneidezähne) bei Kindern und Jugendlichen? |
| Korsetttherapie bei Jugendlichen mit idiopathischer Skoliose |
| Kortikosteroide bei bakterieller Meningitis (Hirnhautentzündung) |
| Kortikosteroide für die Behandlung von Grippe |
| Kortikosteroide um Rückfälle nach einer akuten Verschlimmerung von Asthma vorzubeugen |
| Kortikosteroide verglichen mit Plazebo und nichtsteriodalen Antirheumatika (NSAR) bei rheumatoider Arthritis |
| Kortikosteroide zum Inhalieren im Vergleich zu Placebo bei stabiler chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) |
| Kortikosteroide zur Behandlung einer Sepsis |
| Kortikosteroide zur Behandlung von krebsbedingter Atemnot bei Erwachsenen mit Krebs |
| Kortikosteroide zur Behandlung von Krebsschmerzen bei Erwachsenen |
| Kortikosteroide zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nicht im Zusammenhang mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder chirurgischem Eingriff in erwachsenen Krebspatienten |
| Kortikosteroide zur Vorbeugung schwerer Atemprobleme bei Neugeborenen nach einem Kaiserschnitt am Termin. |
| Kortisonspritze bei Karpaltunnelsyndrom |
| Krankenhausverweildauer von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen |
| Krankheitsmodifizierende Arzneimittel bei Personen mit einem erstem klinischen Ereignis, das auf Multiple Sklerose hindeutet |
| Kreatin bei Parkinson |
| Kreatin zur Behandlung von Muskelerkrankungen |
| Krisenintervention für Personen mit schweren psychischen Erkrankungen |
| Kryotherapie bei Lebermetastasen |
| Kryotherapie nach dem operativen Einsatz einer Knie-Totalendoprothese |
| Kühlung des Gehirns während einer Operation zur Verhinderung von Tod oder schweren Behinderungen bei Menschen mit Hirnaneurysma |
| Kühlung des Körpers nach Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand |
| Kühlung von Neugeborenen mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie |
| Kulturell angepasste Gesundheitsschulungen für Angehörige ethnischer Minderheiten mit Diabetes mellitus Typ 2 |
| Kulturspezifische Programme für Kinder und Erwachsene aus Minderheiten, die Asthma haben |
| Künstliche Beatmung während der Nacht bei Menschen mit Erkrankungen der Nerven, Muskeln oder des Brustkorbs und andauernden Atemproblemen |
| Kunststoffnetze, biologische Transplantate oder Eigengewebe zur operativen Befestigung einer Scheiden- oder Gebärmuttersenkung |
| Kurze oder lange Fütterungsintervalle für Bolusfütterungen bei sehr frühgeborenen Säuglingen |
| Kurzfristige orale Kortikosteroide im Vergleich zu keiner Behandlung oder anderen Behandlungen bei chronischer Rhinosinusitis |
| Kurzfristige orale Kortikosteroide-Therapie zusätzlich zu anderen Behandlungen bei chronischer Rhinosinusitis |
| Kurznachrichten via Mobiltelefon zur Kommunikation von Resultaten aus medizinischen Untersuchungen |
| Kurzzeitige verglichen mit längerer Antibiotika-Therapie für erwachsene Intensivpatienten mit im Krankenhaus erworbener Lungenentzündung |
| Kurzzeitpflege für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden |
| L-Carnitin zur Verbesserung der Kognition bei Menschen ohne kognitive Beeinträchtigung |
| Lacosamid Zusatztherapie bei fokaler Epilepsie |
| Lagerungsdrainage bei Säuglingen und Kleinkindern mit Zystischer Fibrose (Mukoviszidose) |
| Lamotrigin als ergänzendes Medikament bei medikamentenresistenter fokaler Epilepsie |
| Langfristige Behandlung von Menschen mit fortdauernden Depressionen |
| Langsames Steigern der Milchmenge zur Verhinderung nekrotisierender Enterokolitis bei Säuglingen mit sehr geringem Geburtsgewicht |
| Langzeit-Bluttransfusionen zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Personen mit Sichelzellkrankheit |
| Langzeitwirkungen von Strahlentherapie zur Behandlung von Gliom auf die Gehirnfunktion |
| Laparoskopische und Roboter-assistierte versus offene radikale Prostatektomie zur Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms |
| Laparoskopische verglichen mit offener Operation bei Verdacht auf Blinddarmentzündung |
| Laquinimod, eine neues, orales, krankheitsmodifizierendes Arzneimittel für Multiple Sklerose (MS) |
| Lasergestützte Kataraktoperation im Vergleich zur Standard-Kataraktoperation mit Ultraschall-Phakoemulsifikation |
| Lasertrabekuloplastik bei Offenwinkelglaukom und erhöhtem Augeninnendruck |
| Lassen sich Druckgeschwüre durch verschiedene Stützflächen verhindern? |
| Laufbandtraining für Kinder im Alter von unter sechs Jahren mit einem Risiko für eine motorische Entwicklungsverzögerung |
| Laufbandtraining für Menschen mit der Parkinson-Krankheit |
| Laufbandtraining und Körpergewichtsentlastung für das Gehen nach Schlaganfall |
| Laufschuhe zur Vorbeugung von Laufverletzungen im Bereich der unteren Gliedmaßen bei Erwachsenen |
| Lebende Mikroorganismen (Probiotika) zur Vorbeugung oder Behandlung von Durchfall bei Menschen mit Krebs, die mit Chemo- oder Strahlentherapie behandelt werden |
| Lebensstil-Interventionen zur Behandlung von Harninkontinenz bei Erwachsenen |
| Lebensstilinterventionen für die Behandlung von Frauen mit Gestationsdiabetes (oder Diabetes in der Schwangerschaft) |
| Leistungsbezogene Bezahlung (Bonuszahlungen oder Sanktionen, um Krankenhäuser zur Steigerung der Versorgungsqualität zu motivieren) |
| Lesehilfen für Erwachsene mit Sehschwäche |
| Levomepromazin zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Personen mit fortgeschrittener Erkrankung |
| Lichttherapie zur Vorbeugung von Winter-Depressionen |
| Lidocain zur Reduzierung des durch Propofol hervorgerufenen Schmerzes bei Narkoseeinleitung von Erwachsenen |
| Lindert Herz-Kreislauf-Training die krebsbedingte Erschöpfung vor, während oder nach einer Krebstherapie? |
| Liposomales Bupivacain zur Nervenblockade bei der Behandlung von Schmerzen nach Operationen |
| Lithium bei Schizophrenie |
| Logopädie (Sprecherziehung) für Sprach-Probleme bei Parkinson-Krankheit |
| Logopädie für Sprachprobleme nach Schlaganfall |
| Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Behandlung mit radikaler Prostatektomie oder verzögerter Behandlung |
| Lokal- und Regionalanästhesie während Operationen zur Vorbeugung langfristig andauernder Schmerzen nach Operationen |
| Lokalanästhesie versus Vollnarkose bei Kaiserschnitt |
| Lokale Kortikosteroidspritze im Vergleich zu einer Operation bei Karpaltunnelsyndrom |
| Lokale Kühlung zur Schmerzlinderung von während der Geburt erlittenen Dammrissen |
| Luft versus Kochsalzlösung bei der Widerstandsverlustmethode zur Identifikation des Epiduralraums |
| Lungenreduktionschirurgie bei Erwachsenen mit diffusen Emphysemen |
| Lungenrehabilitation für Menschen, die aufgrund eines akuten Schubs einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung im Krankenhaus behandelt worden sind |
| Lutealphasenunterstützung für die assistierte Reproduktion |
| Lymphknotenbiopsie mit anschließender Lymphknotenentfernung bei lokal begrenztem Hautkrebs |
| Macht die Geschwindigkeit der Injektion einen Unterschied bei Schmerzen und Blutergüssen bei Patienten, die Heparin-Injektionen erhalten? |
| Magnesium bei Muskelkrämpfen |
| Magnesium zur Behandlung der Sichelzellanämie |
| Magnesium zur Prävention oder Behandlung des Alkoholentzugssyndrom bei Erwachsenen |
| Magnesiumssulfat bei drohender Frühgeburt zur Vermeidung der Frühgeburt |
| Maligne Erkrankungen: Evidenz zur Wunddrainage nach erfolgter Lymphknotenresektion der Leiste |
| Mammographie mit anschließender Ultraschalluntersuchung im Vergleich zur alleinigen Mammographie zur Brustkrebsvorsorge bei Frauen mit durchschnittlichem Brustkrebsrisiko |
| Mannitol, ein Medikament zum Inhalieren, zur Behandlung von Lungeninfektionen bei Mukoviszidose |
| Manuelle Lymphdrainage zur Behandlung eines Lymphödems nach Brustkrebstherapie |
| Manuelle Therapie und therapeutische Übungen zur Behandlung des Tennisellenbogens |
| Manuelle Therapie und Übungen bei Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis, Schultersteife) |
| Manuelle Therapie und Übungen zur Behandlung des Rotatorenmanschettensyndroms an der Schulter |
| Maschinen zur Konservierung von Nieren verstorbener Spender*innen vor der Transplantation |
| Maßgeschneiderte Asthmainterventionen für Kinder und Erwachsene basierend auf dem Gehalt an Eosinophilen im Auswurf im Vergleich zu klinischen Symptomen |
| Mäßige Salzreduktion senkt den Blutdruck in allen ethnischen Gruppen und in allen Blutdruckbereichen ohne unerwünschte Folgen |
| Maßnahme zur Behandlung von schwerer Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (Hyperemesis gravidarum) |
| Maßnahmen (Methoden) am Arbeitsplatz zur Verringerung der Sitzdauer bei der Arbeit |
| Maßnahmen am Arbeitsplatz zur Steigerung des Stehens oder Gehens zur Verringerung von Beschwerden am Bewegungsapparat bei im Sitzen arbeitenden Berufstätigen |
| Maßnahmen auf Ebene des Gesundheitssystems und der Bevölkerung zur Verbesserung der Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge und von Gesundheitsfolgen |
| Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene zur Steigerung körperlicher Aktivität |
| Maßnahmen bei der Geburt zur Vermeidung von Hypothermie bei Frühgeborenen und/oder Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht |
| Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten |
| Maßnahmen für weiblichen Haarausfall |
| Maßnahmen gegen Husten bei Krebspatienten |
| Maßnahmen gegen metabolische Knochenerkrankungen bei Kindern mit chronischem Nierenversagen |
| Maßnahmen während der Austreibungsphase, um Dammverletzungen zu reduzieren |
| Maßnahmen zum Mobilitätsmanagement, die es zum Ziel haben, Jugendliche vom Autofahren abzuhalten, die Häufigkeit des Fahrens zu reduzieren oder es aufzuschieben |