| Diät, körperliche Aktivität oder beides für die Prävention oder Verzögerung von Typ-2-Diabetes und den mit ihm in Zusammenhang stehenden Komplikationen bei Personen mit erhöhtem Risiko |
| Diät, körperliche Betätigung und Verhaltensinterventionen zur Behandlung von Übergewicht oder Adipositas bei Vorschulkindern im Alter von bis zu 6 Jahren |
| Diclofenac als intravenöse Einzeldosis gegen kurzfristige Schmerzen nach einer Operation bei Erwachsenen |
| Diclofenac als orale Einzeldosis gegen akute postoperative Schmerzen bei Erwachsenen |
| Die Anwendung des Immunsuppressivums Mitoxantron (MX) bei Personen mit Multipler Sklerose (MS) |
| Die Anwendung des monoklonalen Antikörpers Rituximab bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose |
| Die Anwendung von psychologischen Interventionen bei Frauen, bei denen nicht-metastasierter Brustkrebs diagnostiziert und behandelt wird |
| Die Anwendung von Vitamin E bei der Behandlung von leichter kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz |
| Die Anwesenheit von Angehörigen bei Wiederbelebungen |
| Die Auswirkung der Anreicherung von Weizen- und Maismehl mit Folsäure auf gesundheitsrelevante Endpunkte in der Bevölkerung |
| Die Auswirkung einer Nahrungsaufnahme innerhalb der ersten 24 Stunden nach einer Darmoperation auf die Dauer des Krankenhausaufenthaltes und postoperative Komplikationen |
| Die Auswirkung von Preisfestsetzungsstrategien für Arzneimittel |
| Die Auswirkungen von individuellen Genesungserwartungen auf Schmerzen, Aktivitätseinschränkungen und die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Kreuzschmerzen |
| Die Bedeutung von aerobem körperlichem Training für Erwachsene mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems |
| Die Behandlung des Thoracic Outlet Syndroms (Schultergürtelkompressionssyndrom) |
| Die direkte Beobachtung der Medikamenteneinnahme bei Menschen mit Tuberkulose, um ihnen zu helfen ihre Behandlung vollständig zu durchlaufen |
| Die Entbindung der Plazenta in der Nachgeburtsphase |
| Die erhöhte Zufuhr von Wasser zur Vorbeugung von Harnsteinen |
| Die Evidenz ist nicht ausreichend, um die Wirkung von Aspirin für Thromboembolien bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Sinusrhythmus zu klären. |
| Die Evidenz zeigte keine Überlegenheit von gehefteter oder handgenähter Technik bei der Verbindung (Anastomose) von Dick- oder Enddarm, unabhängig von ihrer Höhe im Darm |
| Die frühere Entbindung von Babies mit Gastroschisis |
| Die Kommunikation mit schwangeren Frauen und Eltern über ihre mobilen Geräte zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern |
| Die Linderung von Schmerzen durch Krämpfe oder die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt |
| Die Meldung von Geburten und Todesfällen über mobile Geräte: ein Review mit verschiedenen Arten von Studien |
| Die Nutzung von Merkmalen uns Symptomen (red flags) durch Ärzte zur Untersuchung von gebrochenen Wirbeln bei Patienten mit neu aufgetretenem Rückenschmerz |
| Die optimale Behandlungsdauer für Heliobacter pylori (H. pylori) Eradikation |
| Die Platzierung von Ernährungssonden über den Nasen- im Vergleich zum Mundweg bei Frühgeborenen oder Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht |
| Die späte (ab dem Alter von sieben Tagen begonnene) Behandlung von Frühgeborenen mit systemischen Kortikoiden zur Vorbeugung der Entwicklung einer bronchopulmonalen Dysplasie |
| Die Teilnahme an Rehabilitationsprogrammen, die regelmäßiges körperliches Training beinhalten, kann die Lebensqualität von Menschen mit Herzerkrankungen verbessern. |
| Die Verringerung der Zahl von Medikamenten in einer antiretroviralen (gegen ein Retrovirus gerichtete) Kombinationstherapie für HIV nach anfänglichem virologischem (von Viren) Ansprechen reduziert die Effektivität der Behandlung. |
| Die Versorgung von Patienten mit Bronchiektasen durch spezialisierte Pflegefachkräfte |
| Die Verwendung von Bypasspräparaten zur Prävention von Blutungen bei Personen mit Hämophilie mit inhibitorischen Antikörpern |
| Die Verwendung von E-Mails durch medizinisches Fachpersonal zum gegenseitigen Kontakt |
| Die Verwendung von Natriumkanalblockern bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) |
| Die vorhandene Evidenz reicht nicht aus, um die Peritonealdialyse (Heimdialyse ohne Maschine) mit der Hämodialyse bei Patienten mit Nierenversagen zu vergleichen |
| Die Wirksamkeit Kurspsychoedukation (10 Sitzungen und weniger) für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen |
| Die Wirkung der Schulung von Kindern und Jugendlichen zur Verhinderung von Hundebissverletzungen |
| Die Wirkung eines interaktiven Trainings von Gesundheitsfachpersonal auf die Handhabung lebensbedrohlicher Notfälle im Krankenhaus |
| Die Wirkung finanzieller Anreize auf Verschreibende |
| Die Wirkung von Antibiotika auf Zahnschmerzen bei Erwachsenen, die durch Entzündung oder eine Infektion an der Zahnwurzel verursacht werden |
| Die Wirkung von Bewegung auf krebsbedingte Fatigue |
| Die Wirkung von Eisensubstitution auf Eisenmangel und Ausschluss von der Blutspende bei Blutspendern |
| Die Wirkung von Entscheidungshilfe-Tools auf Mobiltelefonen auf die primäre Gesundheitsversorgung |
| Die Wirkung von Interventionen auf individueller Ebene, um Stress bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zu reduzieren |
| Die Wirkung von Interventionen zur Verkürzung der Wartezeiten für nicht-akute Gesundheitseingriffen |
| Die Wirkung von Rosuvastatin auf Cholesterol |
| Die Wirkung von Scheidenschwämmchen und Diaphragma zur Schwangerschaftsverhütung |
| Die Wirkung von Walking auf die Blutdruckkontrolle |
| Die Wirkung von Wasser im Vergleich zu anderen Lösungen zur Wundreinigung |
| Die Wirkung von Wirkstoffen gegen Spastizität bei Personen mit Multipler Sklerose |
| Die Wirkung von „Slum-Aufwertungen“ (Slum Upgrading) auf Gesundheit, Lebensqualität und soziales Wohlbefinden von Slumbewohnern |
| Die Wirkungen eines gesunden Lebensstils bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom |
| Die zeitliche Koordinierung des Abklemmens der Nabelschnur bei Neugeborenen und ihre Wirkung auf Studienendpunkte bei Mutter und Baby |
| Die zusätzliche Einnahme von Zink zur Vorbeugung von Typ 2 Diabetes |
| Dienste für eine frühzeitige unterstützte Entlassung bei Menschen mit akutem Schlaganfall |
| Digitale Interventionen zur Vermittlung von Bewegungstraining bei Menschen mit Mukoviszidose |
| Dipyron als Einzeldosis zur Behandlung von akuten postoperativen Schmerzen |
| Direkt antiviral wirksame Medikamente bei chronischer Hepatitis C |
| Direkte Thrombinhemmer verglichen mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Menschen mit Vorhofflimmern |
| Direkter Vergleich von zwei Antipsychotika (Chlorpromazin versus Clotiapin) zur Behandlung von Schizophrenie |
| Disease-Management-Programme bei Herzinsuffizienz |
| Diuretika bei transienter Tachypnoe des Neugeborenen (TTN) |
| Donepezil für Menschen mit Alzheimer-Demenz |
| Dopamin-Agonisten zur Vorbeugung zukünftiger Fehlgeburten bei Frauen mit hohem Prolaktinspiegel und wiederholten Fehlgeburten in der Vergangenheit |
| Doppler-Ultraschall von Blutgefässen des Ungeborenen und seiner Nabelschnur bei normal verlaufender Schwangerschaft |
| Doppler-Ultraschall von fetalen Blutgefäßen bei erhöhtem Komplikationsrisiko |
| Dosierung von Chlorpromazin bei Menschen mit Schizophrenie |
| Dosis-eskalierte Strahlentherapie zur Heilung von Männern mit örtlich begrenztem Prostatakrebs |
| Dosiseskalation bei Bestrahlung maligner (bösartiger) Gliome |
| Down-Syndrom-Screening Tests während den ersten 24 Schwangerschaftswochen |
| Down-Syndrom-Screenings in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten |
| Doxapram als Prophylaxe zur Vorbeugung von Morbidität und Sterblichkeit bei Frühchen, die von der künstlichen Beatmung entwöhnt werden |
| Druck auf den Gebärmuttergrund während der Austreibungsphase |
| Druck im Vergleich zu Schwerkraft bei intermittierender Sondenernährung von Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht |
| Drucktherapie bei Menière-Krankheit oder Menière-Syndrom |
| Durch die Arterie durchgeführte Behandlungen verglichen mit Blugerinnsel-auflösenden Medikamenten zur frühzeitigen Behandlung von Schlaganfällen |
| Durchgängigkeit von Thoraxdrainagen nach Herz-Operationen |
| E-Health-Interventionen gegen Angst und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen mit langfristigen körperlichen Erkrankungen |
| E-Mails von Gesundheitsfachleuten zur Information von Patienten und Betreuungspersonen über Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung |
| Echinacea zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten |
| EEG bei Kindern mit komplexen Fieberkrämpfen |
| eHealth-Interventionen für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen |
| Ehrenamtliche Tätigkeiten bei Cochrane |
| Ein Autor werden |
| Ein kurzer kognitiver Test (Mini-Cog) zur Beurteilung einer möglichen Demenz |
| Ein neuer, nicht-invasiver diagnostischer Bluttest - Polymerase-Kettenreaktion - für Patienten mit dem Risiko einer invasiven Schimmelpilzinfektion (Aspergillose) |
| Ein Review über Maßnahmen, die Fachpersonen im Gesundheitswesen helfen sollen, gemeinsam mit ihren Patienten Entscheidungen über deren Versorgung zu treffen |
| Ein Venenzugang zur Verabreichung von Medikamenten bei Patienten mit zystischer Fibrose |
| Ein Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der zwei häufigsten Therapien für Personen mit Multipler Sklerose (MS) |
| Ein Vergleich der Wirksamkeit von oralen versus intravenösen Steroiden bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose |
| Ein-Schnitt- versus Zwei-Schnitt-Technik in der chirurgischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes bei Erwachsenen |
| Einbeziehung von erwachsenen Nutzern psychosozialer Dienste als Anbieter psychosozialer Dienste für andere |
| Eine gut kontrollierte Studie zeigt etwas Evidenz für die Wirkung von zwei Interventionen bei Sprechapraxie im Kindesalter |
| Eine kohlenhydratarme oder ausgewogene kohlenhydratreiche Ernährungsweise: Was ist besser, um eine Gewichtsabnahme oder eine Senkung des Risikos für Herzkrankheiten zu erreichen? |
| Eine optimierte, durch die elektrische Hirnaktivität geführte Anästhesietiefe zum Schutz vor postoperativem Delir und kognitiver Dysfunktion bei Erwachsenen |
| Eine schonendere Form der maschinellen Beatmung für Menschen mit schwerem Lungenversagen |
| Eine Second-Line-Therapie kann das Überleben von Personen mit metastatischen Darmkrebs, die nicht auf eine Erstbehandlung angesprochen haben, verbessern |
| Eine Übersicht von Cochrane Reviews über Transfusionen von roten Blutkörperchen zur Behandlung oder Vorbeugung von Komplikationen bei Sichelzellkrankheit |
| Einfache Lehrmethoden um die Nutzung von Verhütungsmitteln unter jungen Leuten zu verbessern |
| Einfache Verhaltensinterventionen bei Kindern mit nächtlicher Enuresis |
| Einfluss der Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus auf die Entwicklung kognitiver Beeinträchtigungen und Demenz |
| Einfluss von Betablockern auf perioperative unerwünschte Ereignisse |
| Eingeschränkte im Vergleich zu freier Wasserzufuhr zur Vermeidung von Morbidität und Sterblichkeit bei Frühgeborenen |
| Eingreifende versus abwartende Behandlung bei schwerwiegender Präeklampsie vor dem Geburtstermin |
| Eingriffe zur Behandlung von Melanoma in situ einschließlich Lentigo maligna |
| Einleitungsmethoden für Frauen, die zuvor einen Kaiserschnitt hatten |
| Einnahme von Fumarsäureester zur Behandlung von Psoriasis |
| Einnahme von Myo-Inositol als Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft, um Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen |
| Einnahme von Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen |
| Einnahme von Schmerzmedikamenten, wie Paracetamol und Ibuprofen vor Zahnbehandlungen, zur Verringerung von Schmerzen nach Behandlung bei Kindern und Jugendlichen |
| Einsatz einer Handgelenkschiene bei Karpaltunnelsyndrom |
| Einsatz einer Nasenkanüle zur Atemunterstützung bei Frühgeborenen |
| Einsatz von Kortikosteroiden zur Behandlung von Neugeborenen mit bakterieller Meningitis |
| Einsatz von Lasern zur Behandlung von Karies in Milch- und verbleibenden Zähnen |
| Einsatz von Medikamenten, die die Gerinnung im Blut erhöhen und dadurch Blutungen stillen (Antifibrinolytika), nach einer Subarachnoidalblutung aus einem gerissenen Aneurysma (Riss mit anschließender Blutung in den Subarachnoidalraum des Gehirns) |
| Einsatz von Point-of-Care-Schnelltests auf Streptokokken als Entscheidungshilfe für Ärzte in der Primärversorgung, die bei Halsschmerzen Antibiotika verschreiben |
| Einsatz von Skalpell im Vergleich zu Elektrochirurgie bei größeren chirurgischen Schnitten in die Bauchdecke |
| Einsatz von Trizyklika und verwandten Medikamenten zur Behandlung von Bettnässen im Kindesalter |
| Einsatz von Vitamin A und Fischölen bei Netzhautentzündung (Retinitis pigmentosa) |
| Einstieg bei Cochrane als Patient oder Pflegekraft |
| Einweg-OP-Gesichtsmasken zur Vorbeugung von Infektionen chirurgischer Wunden in sauberen Operationen |
| Einzel- und/oder Gruppenkurse zur Vorbereitung auf die Geburt und auf die Elternrolle |
| Einzelkronen oder Standardfüllungen bei der Wiederherstellung von Zähnen mit Wurzelfüllung |
| Eipollösung zur Geburtseinleitung |
| Eisen für die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms |
| Eisen zur Behandlung von anämischen Erwachsenen ohne Nierenerkrankung |
| Eisenbehandlung bei niedriger Anzahl roter Blutkörperchen vor einer Operation |
| Eisenpräparate zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion |
| Eisenpräparate, die ein-, zwei- oder dreimal pro Woche eingenommen werden, um Anämie und ihren Folgen bei menstruierenden Frauen vorzubeugen |
| Eisentherapie zur Verbesserung körperlicher und intellektueller Entwicklung bei Kindern unter drei Jahren, die aufgrund von Eisenmangel anämisch sind |
| Eiweißarme Diäten für Erwachsene mit diabetischer Nierenerkrankung |
| Elektrische Stimulation der Nerven über die Haut (Transkutane elektrische Nervenstimulation, TENS) bei Phantomschmerzen und Stumpfschmerzen nach einer Amputation bei Erwachsenen |
| Elektrische Stimulation der Nerven über die Haut bei schmerzhaften Monatsblutungen |
| Elektrische Ventilatoren zur Verringerung der Auswirkungen von Hitzewellen auf die Gesundheit |
| Elektrische Zahnbürsten im Vergleich mit Handzahnbürsten zur Erhaltung der Mundgesundheit |
| Elektromagnetfeldtherapie zur Behandlung von Druckgeschwüren |
| Elektromagnetische Therapie (EMT) zur Behandlung von venösen Beingeschwüren |
| Elektromechanisch unterstütztes Training zur Verbesserung der Armfunktion und damit verbundener Einschränkungen nach Schlaganfall |
| Elektroschocks (elektrische Kardioversion) und Medikamente (pharmakologische Kardioversion) zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus bei Patienten mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern |
| Elektrostimulation mit externen Elektroden zur Behandlung der überaktiven Blase bei Erwachsenen |
| Elektrotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung des Rotatorenmanschettensyndroms an der Schulter |
| Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Eltern und Kind |
| Elternschulungsprogramme zum Umgang mit Säuglingskoliken |
| Elterntraining zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit von Eltern |
| Emollientien und Feuchtigkeitscremes bei Ekzem |
| Empfängnisverhütende Pillen und venöse Thrombosen |
| Endometriale Biomarker zur nichtinvasiven Diagnose von Endometriose |
| Endometrium-Scratching bei Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterziehen |
| Endoskopie-Score-Indizes zur Bewertung der Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn |
| Endovaskuläre Behandlung von Vertebralarterienstenosen |
| Endovaskuläre Therapie versus medikamentöse Therapie bei symptomatischer intrakranieller Stenose hirnversorgender Arterien |
| Enterale Ernährung (flüssige Nahrung) für die Aufrechterhaltung der Remission bei Morbus Crohn |
| Enterale Ernährung über eine Sonde bei zystischer Fibrose |
| Enterale Ernährungstherapie zur Behandlung von aktivem Morbus Crohn |
| Enterale Lactoferrin Supplementierung zur Prävention von Sepsis und nekrotisierender Enterokolitis bei Frühgeborenen |
| Enterale Sondenernährung für Menschen mit schwerer Demenz |
| Enterale Zinksupplementierung zur Prävention von Morbidität und Mortalität bei Frühgeborenen |
| Entfernung der Rachenmandeln bei Otitis media mit Erguss (OME oder "Leimohr") bei Kindern |
| Entlassungsplanung aus dem Krankenhaus |
| Entropie- oder EEG-basierte Überwachung der Anästhesietiefe bei Erwachsenen und Kindern während einer Vollnarkose |
| Entscheidungshilfen für Menschen, die über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken |
| Entscheidungshilfen zur Unterstützung von Menschen, die vor Entscheidungen über eine Behandlung oder Vorsorgeuntersuchung stehen |
| Entspannungstechniken zur Behandlung von Geburtsschmerzen |
| Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit intermediärer Hyperglykämie („Prädiabetes“) |
| Entwurmung von Schulkindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen |
| Entzug von Antihypertensiva zur Vorbeugung von kognitivem Abbau |
| Entzündungshemmende Arzneimittel zur Linderung von Dammschmerzen nach der Geburt |
| Entzündungshemmende Behandlung mit Kortikosteroiden und Immuntherapie zur Vorbeugung von Herzschäden bei rheumatischem Fieber |
| Entzündungshemmende Kortikosteroide zur Behandlung von Menschen mit einer akuten Verschlechterung von Multipler Sklerose |
| Enzymersatztherapie mit Laronidase zur Behandlung von Mukopolysaccaridose Typ I (MPS I) |
| Epiduralanästhesie-Verfahren zur Schmerzlinderung während der Geburt |
| Epidurale Analgesie im Vergleich zu systemischen opioidbasierten Medikamenten bei Menschen, die sich einer offenen Operation an der Bauchschlagader unterziehen |
| Epidurale Lokalanästhetika zur Vorbeugung von postoperativer gastrointestinaler Paralyse, Erbrechen und Schmerzen nach Operationen im Bauchraum |
| Erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie: Strategien der Penisrehabilitation |
| Ergänzende Bereitstellung von Nahrungsmitteln für Gruppen von unterernährten und anfälligen Menschen mit unsicherer Nahrungsmittelverfügbarkeit |
| Ergänzende Jodgaben für Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft |
| Ergänzende Therapiemaßnahmen zur Bewegungstherapie bei Hüft- oder Kniearthrose |
| Ergänzende Therapien für gewöhnliche Akne (Acne vulgaris) |
| Ergänzende Vitamin-D-Gabe zur Vorbeugung von Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren |
| Ergonomische Interventionen zur Prävention arbeitsbedingter muskuloskelettaler Beschwerdebilder der oberen Extremität und des Nackens bei Bürotätigen |
| Ergonomische Interventionen zur Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Zahnärzten und zahnmedizinischem Personal |
| Ergotherapie bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen infolge eines Schlaganfalls |
| Ergotherapie durch Ergotherapeuten bei Schizophrenie verglichen mit anderen Fachkräften |
| Ergotherapie für Erwachsene, die nach Schlaganfall Probleme mit den Aktivitäten des täglichen Lebens haben |
| Ergotherapie für Pflegeheimbewohner mit Schlaganfall |
| Erhaltungstherapie für opiatabhängige schwangere Frauen |
| Erhebung von Veränderungen der Gedächtnisfunktionen und alltäglichen Fertigkeiten bei älteren Menschen unter Verwendung des strukturierten Fragebogens IQCODE |
| Erhitzte, befeuchtete Luft bei Erkältung |
| Erhöhen Interventionen, die die Kosten einer Raucherentwöhnungsbehandlung reduzieren, die Raten von Rauchstopps, Rauchstoppversuchen oder die Inanspruchnahme von Behandlungen? |
| Erhöhen schulische Maßnahmen mit einer mäßigen bis intensiven körperlichen Aktivität das Bewegungslevel und verbessert sich dadurch die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen? |
| Erhöht Diabetes das Risiko einer Tuberkulose? |
| Erhöht Unterernährung das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken? |
| Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme bei der Behandlung von akuten Atemwegsinfektionen |
| Erhöhte Verzehr von Obst und Gemüse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
| Erhöhung der Dosis inhalativer Kortikosteroide im Vergleich zur Fortführung der üblichen Dosis bei Asthmaanfällen bei Erwachsenen und Kindern |
| Erhöhung der Dosis von Neuroleptika im Vergleich zu Beibehaltung der Dosis bei Schizophreniepatienten, die auf die ursprüngliche Behandlung nicht ansprechen |
| Erhöhung der Dosis von Neuroleptika versus Wechsel der Neuroleptika für Schizophreniepatienten, die auf die ursprüngliche Medikation nicht ansprechen |
| Erhöhung des Bettkopfteils gegenüber einem flachen Bett zur Vorbeugung von beatmungsassoziierten Pneumonien bei Erwachsenen, die maschinell beatmet werden müssen |
| Erhöhung des Plasmavolumens bei Verdacht auf vermindertes Wachstum des ungeborenen Kindes |
| Erholen sich Menschen besser von Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) im eigenen zu Hause als in der Notaufnahme? |
| Erinnerungen in Form von Mobiltelefonnachrichten zur Wahrnehmung von Terminen im Gesundheitswesen |
| Erkennung von wiederkehrendem Darmkrebs durch Blutuntersuchungen auf Carcinoembryonales Antigen (CEA) |
| Ermittlung des Trägerstatus für die Erbkrankheiten Thalassämie, Sichelzellkrankheit, zystische Fibrose und Tay-Sachs-Syndrom bei nicht schwangeren Frauen und ihren Partnern |
| Ermöglichen Tests zur Ermittlung der wichtigsten ableitenden Lymphknoten bei Frauen mit Endometriumkarzinom die genaue Diagnose, ob sich der Krebs auf die Lymphknoten ausgebreitet hat? |
| Ernährung schwerkranker Kinder auf der Kinderintensivstation |
| Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensinterventionen zur Behandlung von übergewichtigen oder fettleibigen Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren |
| Ernährungs-Interventionen bei Multipler Sklerose |
| Ernährungsberatung für Erwachsene mit krankheitsbedingter Mangelernährung |
| Ernährungsberatung für Menschen mit Schizophrenie |
| Ernährungsberatung und energie- sowie eiweissreiche Nahrungsergänzung während der Schwangerschaft zur Verbesserung der Gesundheit des Kindes |
| Ernährungsberatung während Schwangerschaft zur Prävention von Gestationsdiabetes |
| Ernährungsberatung zur Reduktion von kardiovaskulärem Risiko |
| Ernährungsberatung zur Unterstützung des Abstillens von termingerecht geborenen Säuglingen |
| Ernährungsbezogene Interventionen zur Verringerung der Morbidität und Mortalität bei Menschen mit HIV |
| Ernährungsergänzung für ältere Menschen nach Hüftfraktur |
| Ernährungsinterventionen bei ehemaligen Krebspatienten |
| Ernährungsinterventionen bei wiederkehrenden Bauchschmerzen bei Kindern |
| Ernährungsinterventionen zur Behandlung von Fußgeschwüren bei Menschen mit Diabetes |
| Ernährungsinterventionen zur Vermeidung von Komplikationen bei idiopathischer Hypercalciurie |
| Ernährungsmodifikationen zur Behandlung der familiären Hypercholesterinämie |
| Ernährungsscreening zur Verbesserung der Patientenversorgung und der beruflichen Praxis |
| Ernährungsunterstützung für Erwachsene mit Schluckbeschwerden |
| Ernährungsunterstützung für Kinder und Jugendliche mit Krebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen |
| Ernährungsunterstützung von Erwachsenen im Krankenhaus mit Risiko für Unterernährung |
| Ernährungsweisen für das Erreichen und den Erhalt einer Remission bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen |
| Erneuter, geplanter Kaiserschnitt versus geplante Geburtseinleitung bei Frauen mit einem vorhergehenden Kaiserschnitt |
| Ersetzen von Heparin durch Kochsalzlösung zur Verhinderung von Komplikationen bei zentralen Venenverweilkathetern bei Kindern |
| Erstbehandlung für Erwachsene mit fortgeschrittenem Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) |
| Erstrangsymptome der Schizophrenie |
| Erweiterte Rehabilitations- und Pflegemodelle für Erwachsene mit Demenz nach Hüftfraktur-Operationen |
| Erythropoietin hilft Menschen mit Nierenversagen, die Symptome einer Blutarmut haben und noch nicht dialysiert werden |
| Erziehungsprogramme zur Prävention von unbeabsichtigten Verletzungen im Kindesalter |
| Es gibt keine ausreichende Evidenz für den Verzehr von Kohlenhydraten zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen mit normaler oder leichter kognitiver Beeinträchtigung |
| Es gibt nicht genügend hochwertige Evidenz dafür, dass eine diätische Ergänzung von Magnesium während der Schwangerschaft vorteilhaft ist |
| Es ist nicht sicher, dass Patienten von einer Eigenblutspende, die sie vor einer Operation für den Fall durchführen, dass sie eine Transfusion benötigen, profitieren, wenn sichere Blutbanken zur Verfügung stehen |
| Es liegt nur unzureichende Evidenz zur Empfehlung von heller Lichttherapie bei Demenz vor |
| Essen und Trinken während der Wehen |
| Ethanol (Alkohol) zur Vermeidung einer Frühgeburt |
| Ethosuximid, Natriumvalproat oder Lamotrigin für Absencen bei Kindern und Jugendlichen |
| Evidenzbasierte psychologische Interventionen zur Vorbeugung von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen |
| Extendierte versus Standard-Lymphadenektomie zur Therapie des Urothelkarzinoms der Harnblase bei Patienten, die sich einer radikalen Zystektomie unterziehen |
| Extern verabreichte Strahlentherapie für fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinome (primären Leberkrebs) |
| Extrakorporale (außerhalb des Körpers) Membranoxygenierung (ECMO) für schwerstkranke Erwachsene |
| Extubation nach künstlicher Überdruckbeatmung verglichen mit Extubation nach einer Periode künstlicher Beatmung mit niedrigem Dauerdruck bei Frühgeborenen |
| Face-to-Face- versus Remote- und Web-2.0-Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität |
| Fachlicher Rat an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, sich das Rauchen abzugewöhnen |
| Fachübergreifende Rehabilitation nach Behandlung eines Hirntumors |
| Fahrradinfrastruktur (Veränderung des Straßenverkehrs) zur Reduzierung von Verletzungen durch Fahrradunfälle |
| Faktoren, die beeinflussen, ob Gesundheitsfachpersonen Leitlinien zur Vorbeugung und Kontrolle von Infektionen bei Infektionskrankheiten der Atemwege befolgen |
| Faktoren, die die körperliche Aktivität bei bipolarer Störung beeinflussen |