| Nicht-invasive Beatmung (über eine Maske) als vielversprechende Methode, um Erwachsene einfacher von herkömmlicher Beatmung zu entwöhnen. |
| Nicht-invasive Beatmung als Therapie bei akutem hyperkapnischem Atemversagen aufgrund einer Exazerbation von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung |
| Nicht-invasive Beatmung für Menschen mit zentraler Schlafapnoe |
| Nicht-invasive elektrische Hirnstimulation zur Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse von Menschen mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS) |
| Nicht-invasive Überdruckbeatmung für akute respiratorische Insuffizienz nach operativem Eingriff im oberen Bauchraum |
| Nicht-invasive Überdruckbeatmung zur Behandlung von akutem Asthma bei Kindern |
| Nicht-medikamentöse Behandlung von Depressionen bei Kindern und Erwachsenen, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben |
| Nicht-medikamentöse Behandlung von Schmerzen bei Neugeborenen während des endotrachealen Absaugens |
| Nicht-medikamentöse Behandlungen bei räumlichem Neglect/Aufmerksamkeitsstörungen nach Schlaganfällen oder Hirnverletzungen bei Erwachsenen |
| Nicht-medikamentöse Behandlungen für Menschen mit chronischen Schmerzen nach Verletzungen des Rückenmarks |
| Nicht-medikamentöse Behandlungen zur Förderung des Schlafes bei Erwachsenen auf Intensivstationen |
| Nicht-medikamentöse Interventionen für Management von Patienten-berichteter Fatigue bei rheumatoider Arthritis |
| Nicht-medikamentöse Interventionen für Patienten mit Epilepsie und Lernschwäche |
| Nicht-medikamentöse Interventionen zur Prävention von unerwünschten sekundären vaskulären Ereignissen nach Schlaganfall oder transienter Attacke |
| Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Schlafproblemen bei Demenz |
| Nicht-medikamentöse Maßnahmen für Schläfrigkeit und Schlafprobleme bei Schichtarbeitern, die nachts arbeiten |
| Nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Förderung des Schlafs von Kindern im Krankenhaus |
| Nicht-medikamentöse Maßnahmen, die Arbeitnehmern, die unter entzündlicher Arthritis leiden, helfen können, weiterhin zu arbeiten |
| Nicht-medizinische Interventionen zur Vermeidung von unnötigen Kaiserschnitten |
| Nicht-nutritive Süßungsmittel bei Diabetes Mellitus |
| Nicht-nutritives Saugen zur Erhöhung der physiologischen Stabilität und Verbesserung des Ernährungsverhaltens bei Frühgeborenen |
| Nicht-operative Behandlung nach nicht-operativer Reposition einer traumatischen vorderen Schulterluxation |
| Nicht-operative Maßnahmen zur Behandlung von Harninkontinenz nach Prostataoperationen |
| Nicht-operative Maßnahmen zur Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen bei Jugendlichen und Erwachsenen |
| Nicht-operative Therapie der Penisverkrümmung (Peyronie-Krankheit) |
| Nicht-pharmakologische Interventionen bei Angst vor der Geburt (Tokophobie) in der Schwangerschaft |
| Nicht-pharmakologische Interventionen zur Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose (MS) |
| Nicht-selektive Beta-Blocker zur Behandlung von Bluthochdruck |
| Nicht-steroidale Antiandrogen-Monotherapie im Vergleich zur Monotherapie mit Luteinisierenden Hormon Releasing-Hormon-Agonisten oder chirurgischer Kastration beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom |
| Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente bei Menstruationsschmerzen |
| Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Unterstützung der Anästhesieeinleitung bei Kindern |
| Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bei chronischen nicht-krebsbedingten Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen |
| Nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs) und Nicht-Oopiate zur Therapie akuter Nierenkoliken |
| Nichtsteroidale Antirheumatika bei chronischen Kreuzschmerzen |
| Nichtsteroidale Entzündungshemmer bei Erkältung |
| Niedrig dosiertes Naltrexon zur Behandlung von aktivem Morbus Crohn |
| Niedrig dosiertes, über den Mund verabreichtes Misoprostol zur Geburtseinleitung |
| Niedrigen glykämischen Index Diäten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
| Niedriger Zuckerkonsum zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
| Nifedipin bei primärer Dysmenorrhoe (Periodenschmerzen) |
| Nikotin bei postoperativen Schmerzen |
| Nivolumab für Erwachsene mit Hodgkin-Lymphom |
| NO-Donatoren zur Behandlung einer vorzeitigen Wehentätigkeit |
| Nützen Chloroquin oder Hydroxychloroquin bei der Behandlung von Menschen mit COVID-19 oder bei der Vorbeugung einer Infektion bei Menschen, die dem Virus ausgesetzt waren? |
| Nutzen der Computertomographie (CT) für die Lungenkrebsvorsorge |
| Nutzen der Surfactant-Behandlung gegen Bronchiolitis bei schwer kranken Säuglingen und Kindern |
| Nutzen und Risiken topischer Insektenschutzmittel zur Malariaprophylaxe |
| Nutzen und Risiko von früher versus später Ureterstententfernung nach Nierentransplantation |
| Nutzen und Schaden von Celecoxib bei der Behandlung von Personen mit rheumatoider Arthritis |
| Nutzen und schädliche Wirkungen von hochintensiven gegenüber niedrigintensiven Übungsprogrammen bei Hüft- oder Kniearthrose |
| Nützlichkeit von Protokollen zur Verringerung der Zeit, die Neugeborene in der Neugeborenen-Intensivstation an Beatmungsgeräten verbringen |
| Ohrentropfen für die Entfernung von Ohrenschmalz |
| Omalizumab bei chronischem Asthma bei Erwachsenen und Kindern |
| Omega-3 Fettsäuren zur Behandlung von Demenz |
| Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) zur Erhaltung der Remission bei Morbus Crohn |
| Omega-3-Fettsäuren gegen Depressionen bei Erwachsenen |
| Omega-3-Fettsäuren zur Vorbeugung und Verlangsamung des Fortschreitens altersbedingter Makuladegeneration |
| Omega-6 Fettsäuren für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
| Operation bei chronisch venöser Insuffizienz |
| Operation beider Augen am selben Tag oder an verschiedenen Tagen: Was ist besser zur Behandlung des Grauen Stars an beiden Augen? |
| Operation für schnellenden Finger |
| Operationen bei Kindern und Jugendlichen zur Behandlung von Adipositas |
| Operative Behandlung der Karotis (-Arterie, Halsschlagader) bei Patienten mit Symptomen aufgrund einer Verengung der Karotis (Karotissstenose) |
| Operative Behandlung des Rotatorenmenschettensyndroms |
| Operative Behandlung von Eileiter-Verschlüssen bei Frauen, bei denen eine In-vitro-Fertilisation vorgesehen ist |
| Operative oder nicht-operative Behandlung: Was ist für Menschen mit einer luxierten Kniescheibe besser? |
| Operative Reparatur von entzündlichen abdominalen Aortenaneurysmen |
| Operative Verfahren zur Senkung des Blutverlusts während Leberoperation |
| Operative verglichen mit konservativen Maßnahmen zur Behandlung vorderer Kreuzbandrisse |
| Operative verglichen mit nicht-operativen Eingriffen zur Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen bei Jugendlichen und Erwachsenen |
| Operative verglichen mit nicht-operativer Behandlung bei lumbaler Spinalstenose (verengtem Spinalkanal im Bereich der Lendenwirbelsäule) |
| Operative versus nicht-operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms |
| Opioid-Erhaltungsmedikamente für die Behandlung der Abhängigkeit von Opioid- Schmerzmitteln |
| Opioide als Behandlung von Unruhezuständen (Agitation) bei Demenz |
| Opioide zur Behandlung von Atemnot am Lebensende |
| Optimale Dauer des ausschließlichen Stillens |
| Optimierung der Einführung schulischer Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Schüler*innen |
| Optimierung der Medikation durch Pflegende bei Herzinsuffizienz |
| Oral verabreichte 5-Aminosalicylsäure zur Erhaltung der medikamentös induzierten Remission bei Morbus Crohn |
| Oral verabreichtes Zink zur Vorbeugung von Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen |
| Orale 5-Aminosalicylsäure zur Behandlung von aktiver Colitis ulcerosa |
| Orale Antiarrhythmika der Klassen I und III zur Aufrechterhaltung des Sinusrhythmus nach Katheterablation von Vorhofflimmern |
| Orale Antidiabetika für Frauen mit bestehendem oder früherem Diabetes mellitus, die eine Schwangerschaft planen, oder für schwangere Frauen mit vorhandenem Diabetes mellitus |
| Orale Einnahme von Aspirin zur Akutbehandlung von episodisch auftretenden Spannungskopfschmerzen bei Erwachsenen |
| Orale Einnahme von Ibuprofen zur Akutbehandlung von episodischen Spannungskopfschmerzen bei Erwachsenen |
| Orale Einnahme von Paracetamol zur Behandlung von akut-episodisch auftretenden Spannungskopfschmerzen bei Erwachsenen |
| Orale Einzeldosis Ibuprofen plus Koffein gegen akute postoperative Schmerzen bei Erwachsenen |
| Orale Eisenergänzung für Kinder in Malaria-Endemiegebieten |
| Orale Methylxanthine bei Patienten mit Bronchiektasie |
| Orale nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) bei Tumorschmerzen bei Erwachsenen |
| Orale pflanzliche Therapien zur Behandlung von Arthrose |
| Orale Substitutionsbehandlung für injizierende Opioidkonsumenten vermindert gefährliche Verhaltensweisen, die im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum stehen und ein hohes Risiko für eine HIV-Infektion bergen. Die Wirkung dieser Behandlung auf sexuelles Risik |
| Orale Thrombozytenaggregationshemmer (Blutverdünner) bei akutem ischämischen Schlaganfall |
| Orale und sublinguale Immuntherapie (Zufuhr von Nahrungsmitteln, auf die jemand allergisch reagiert, durch Verzehr oder Ablegen unter der Zunge) bei Obstallergie |
| Orale Verhütungsmittel bei schweren Monatsblutungen |
| Orale Vitamin-B12-Einnahme im Vergleich zu intramuskulär injiziertem Vitamin B12 bei Vitamin-B12-Mangel |
| Orale Zinkpräparate zur Behandlung von Beingeschwüren |
| Orale, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDS) für den Einsatz gegen neuropathischen Schmerz bei Erwachsenen |
| Orales Aspirin bei venösen Beingeschwüren |
| Orales Dextrose-Gel zur Prävention von niedrigen Blutzuckerspiegeln bei Neugeborenen |
| Orales Dextrosegel für die Behandlung von Neugeborenen mit niedrigem Blutzuckerspiegel |
| Orales Morphin gegen Krebsschmerzen |
| Orales Prostaglandin E2 zur Geburtseinleitung |
| Organisation von Gesundheitsdienstleistungen zur Prävention und Therapie von Druckgeschwüren |
| Organisationssführung und -management |
| Organisierte stationäre Versorgung (Stroke Unit) |
| Outcomes von Müttern und Säuglingen nach einer vaginalen Geburt versus einem Kaiserschnitt bei Frauen mit Gerinnungsstörungen oder Trägerinnen des Erbgutes für Gerinnungsstörungen. |
| Oxandrolon für mit Wachstumshormonen behandelte, bis 18-jährige Mädchen mit Turner-Syndrom |
| Oxcarbazepin für neuropathischen Schmerz |
| Oxycodon bei krebsbedingten Schmerzen bei Erwachsenen |
| Oxytocin zur Vermeidung von Blutungen nach außerklinischer Geburt |
| Oxytocin zur Vorbeugung von übermäßigem Blutverlust bei Frauen in der dritten Nachgeburtsperiode |
| Ozontherapie zur Behandlung von Fußgeschwüren bei Menschen mit Diabetes |
| Paar- und Familientherapien bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) |
| Paartherapie bei Depressionen |
| Padma 28 bei Claudicatio intermitens |
| Palivizumab Impfstoff zur Vorbeugung einer Infektion mit respiratorischem Synzytial-Virus bei Kindern mit zystischen Fibrosen |
| Palliative (ohne Heilungsabsicht) Chemotherapie und gezielte Krebstherapie für Speiseröhrenkrebs und Krebs des ösophagogastralen Übergangs |
| Palliative Versorgung für Menschen mit fortgeschrittener Demenz |
| Paracetamol (Acetaminophen) bei persistierendem Ductus arteriosus (ein für das Überleben des Fötus notwendiges Blutgefäß) bei Frühgeborenen oder Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht |
| Paracetamol bei Schmerzen im unteren Rücken |
| Paracetamol gegen Tumorschmerzen |
| Paracetamol zur Behandlung von Menschen mit Hüft- oder Kniearthrose |
| Paracetamol zur Linderung von Schmerzen im Dammbereich nach der Geburt |
| Parallele Gesundheitsförderungsmaßnahmen zur Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen („ressourcenknappe Gegenden“) |
| Paravertebrale Blockade versus thorakale Epiduralanästhesie bei Patienten mit Thorakotomie |
| Parenterale Ernährung zu Hause für Menschen mit durch Krebs verursachten Darmverschluss |
| Partieller oder vollständiger Ersatz des Hüftgelenk verglichen mit Fixierung des Bruchs bei Brüchen außerhalb des Hüftgelenks |
| Passive Bewegungen zur Behandlung und Vorbeugung von Kontrakturen |
| Patienten und Angehörige |
| Patienten-initiierte Termine für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die in ambulanten Krankenhauseinrichtungen behandelt werden |
| Patientengesteuerte intravenöse Schmerzbehandlung im Vergleich zu epidural verabreichter Schmerzbehandlung nach Bauchoperationen bei Erwachsenen |
| Patientenvermittelte Interventionen zur Verbesserung der Berufspraxis |
| Paukenröhrchen bei Otitis media mit Erguss (OME oder "Leimohr") bei Kindern |
| PCSK9-Inhibitoren zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten |
| Peer-Unterstützung für Menschen mit Schizophrenie oder einer anderen schweren psychischen Erkrankung |
| Peer-Unterstützungs-Massnahmen für Eltern und Betreuende von Kindern mit komplexen Bedürfnissen |
| Pelargonium sidoides (Umckaloabo), ein pflanzliches Mittel zur Behandlung akuter Infektionen der Atemwege |
| Pembrolizumab im Vergleich zu Chemotherapie zur Behandlung von fortgeschrittenem Blasenkrebs nach Auftreten eines Rezidivs / einer Krankheitsprogression nach platinbasierter Chemotherapie |
| Penicillin vermindert das Risiko für Halsentzündungen (Streptokokken-Angina) und rheumatisches Fieber bei Menschen, die schon einmal an rheumatischem Fieber erkrankt sind |
| Pentasaccharide zur Behandlung einer tiefen Venenthrombose |
| Perampanel als Zusatztherapie bei medikamentenresistenter fokaler Epilepsie |
| Periodische Veränderung der Körperposition bei Früh- und Termingeborenen mit Hyperbilirubinämie unter Phototherapie |
| Perioperative Ernährungsinterventionen im Rahmen einer radikalen Zystektomie bei Harnblasenkarzinom |
| Periphere Nervenblockaden im Vergleich zu anderen Formen der Schmerzlinderung bei Menschen mit Hüftgelenkersatz-Operation |
| Peritonealdialyse bei akutem Nierenversagen |
| Peritonealdialyse im Vergleich zu Hämodialyse bei Patient*innen, die eine Langzeitdialyse beginnen |
| Perkutane zentralvenöse Katheter im Vergleich zu peripheren Kanülen zur Verabreichung parenteraler Ernährung bei Neugeborenen |
| Perphenazin bei Schizophrenie |
| Personalisierte Risikokommunikation für eine fundierte Entscheidung über die Durchführung von Screenings |
| Persönliche Interventionen zur Bewegungsförderung |
| Persönliche Interventionen zur Information oder Aufklärung von Eltern über Impfungen in der frühen Kindheit |
| Pessare (mechanische Vorrichtungen) zur Behandlung von Senkungszuständen des weiblichen Genitales |
| Pflanzliche Behandlungen bei neuropathischen Schmerzen |
| Pflanzliche Mittel mit Ginkgo biloba zur Behandlung eines Tinnitus |
| Pflegefachkräfte anstelle von Ärzten in der Primärversorgung |
| Pflegerische, auf das Lebensende fokussierende Behandlungspfade für Sterbende |
| Pharmakologische Behandlungen von Panikstörungen bei Erwachsenen: eine Netzwerk-Metaanalyse |
| Pharmakologische Wirkstoffe als symptomatische Behandlung von Gedächtnisstörung bei Personen mit Multipler Sklerose |
| Phonetik-Training für englischsprachige Menschen mit Leseschwäche |
| Phosphodiesterase-4-Hemmer für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) |
| Phosphodiesterase-Hemmer zur Behandlung von Symptomen der unteren Harnwege bei benigner Prostatahyperplasie |
| Phototherapie mit zusätzlicher Flüssigkeitsgabe bei Neugeborenen mit schwerer Gelbsucht |
| Phototherapie zur Behandlung von Druckgeschwüren (Dekubiti) |
| Physiologische Tracking- und Trigger-/Frühwarnsysteme für den Einsatz in der Entbindungspflege |
| Physiotherapie für die Behandlung der Parkinson-Krankheit |
| Physiotherapie mit positivem Ausatmungsdruck zur Befreiung der Atemwege bei Menschen mit Zystischer Fibrose (Mukoviszidose) |
| Physiotherapie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit |
| Phytoöstrogene für vasomotorische Beschwerden in den Wechseljahren |
| Pilates bei Kreuzschmerzen |
| Placeboansprechraten und -remissionsraten in randomisierten Studien zur Induktions- und Erhaltungstherapie bei Colitis ulcerosa |
| Plasmatransfusionen vor größeren Operationen (außer Herzoperationen) oder invasiven Eingriffen, um Blutungen vorzubeugen |
| Platinhaltige Chemotherapie für Frauen vor oder nach einer Operation bei dreifach-negativem Brustkrebs im Frühstadium |
| Platinhaltige Regime zur Behandlung von metastasierendem Brustkrebs |
| Platinhaltige Therapie für dreifach negativen metastasierenden Brustkrebs |
| Pneumokokken-Impfung während der Schwangerschaft zur Vorbeugung einer Infektion des Säuglings |
| Position von mechanisch beatmeten Neugeborenen |
| Positionen der Mütter während der Wehen, wenn das Baby mit dem Hinterkopf zum Rücken der Mutter liegt. |
| Postexpositionsprophylaktische Impfung zur Vorbeugung gegen Varizellen (Windpocken) |
| Postpylorische Ernährung versus Magensonde bei schwerkranken erwachsenen Patienten. |
| Präbiotika bei Säuglingen zur Vorbeugung von allergischen Erkrankungen und Lebensmittelallergien |
| Präbiotika zur Behandlung von Colitis ulcerosa |
| Pränatale Aufklärung über angeborene Toxoplasmose |
| Präoperative Chemotherapie bei Frauen mit operierbarem Brustkrebs |
| Präoperative Haarentfernung zur Verringerung von Infektionen im Operationsgebiet |
| Präoperative Schulungen bei Hüft- oder Knieersatz |
| Präoperative Strahlentherapie und kurative Chirurgie für die Behandlung von lokal begrenztem Rektumkarzinom |
| Prävention und Behandlung von Flussblindheit (Onchozeriose) mit einer Kombination aus Doxyzyklin und Ivermectin |
| Prävention von Fehlverhalten und Förderung von Integrität in der Forschung und bei Veröffentlichungen |
| Präventive Mundhygiene zur Vermeidung von Beatmungspneumonie bei kritisch kranken Patienten |
| Pregabalin für chronische neuropathische Schmerzen bei Erwachsenen |
| Pressmethoden für die Austreibungsphase |
| Primäre Kryotherapie bei lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom |
| Primäre orale Behandlung mit Fumarsäuredimethylester (BG-12) bei Menschen mit Multipler Sklerose |
| Probiotika ("gesunde Bakterien") zur Vorbeugung einer akuten Mittelohrentzündung bei Kindern |
| Probiotika als zusätzliche Behandlung des Gestationsdiabetes zur Verbesserung gesundheitsbezogener Endpunkte bei Mutter und Kind |
| Probiotika für die Behandlung von funktionellen Bauchschmerzen bei Kindern |
| Probiotika für die Prävention von Clostridium difficile-assoziiertem Durchfall bei Erwachsenen und Kindern |
| Probiotika für Menschen mit hepatischer Enzephalopathie |
| Probiotika für vulvovaginale Candidiasis (Pilzinfektionen) bei nicht schwangeren Frauen |
| Probiotika um einen Harnwegsinfekt bei Personen mit Blasenfunktionsstörung nach einer Schädigung des Nervensystems zu verhindern |
| Probiotika zur Behandlung von Ekzem |
| Probiotika zur Prävention von Antibiotika-assoziiertem Durchfall bei Kindern |
| Probiotika zur Vorbeugung einer nekrotisierenden Enterokolitis bei sehr früh geborenen oder sehr leichtgewichtigen Säuglingen |
| Probiotika zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen und Kindern |
| Probiotika zur Vorbeugung von Koliken bei Säuglingen |
| Probiotika zur Vorbeugung von Lungenentzündung, ausgelöst durch künstliche Beatmung |
| Probiotika zur Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes |
| Procalcitonin, C-reaktives Protein und Blutsenkungsreaktion für die Diagnose der akuten Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) bei Kindern |
| Professionelle Interventionen für Hausärzte für das Management muskoloskelettaler Beschwerden |
| Profitieren Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit von einem Bewegungstraining nach einer Operation zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Blutzirkulation in den Beinen? |
| Profitieren Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus von der Verwendung eines anderen Insulintyps als Basalinsulin? |
| Profitieren Patient*innen im Rahmen einer Herzoperation von einer präventiven Behandlung mit Medikamenten, die dem Herzmuskel helfen, stärker zu schlagen? |
| Progesteron bei prämenstruellem Syndrom |
| Progesteron bei Schädel-Hirntrauma |
| Progesteron vor der Geburt bei Frauen mit Mehrlingsschwangerschaft zur Verhinderung von Frühgeburten |
| Progesteron-Rezeptor-Modulatoren für Endometriose |
| Programme für die Mundhygiene bei Menschen mit geistiger Behinderung |
| Programme in Grundschulen, die durch Verhaltensänderungen bei Kindern beitragen sollen, Zahnverfall vorzubeugen |
| Programme zur häuslichen Krankenversorgung zur Vermeidung von Krankenhauseinweisungen |
| Programme zur Verbesserung der Sozialkompetenz für Menschen mit Schizophrenie |
| Programme, Richtlinien und Arbeitsmethoden, die Aggressionen von Patienten gegenüber Fachkräften in der Gesundheitsversorgung vermindern |
| Prophylaktische Antibiotikagabe während des zweiten und dritten Trimenons, um die Fälle von Schwangerschaftskomplikationen und Erkrankungen (Morbidität) zu reduzieren |
| Prophylaktische Blutverdünner zur Verhinderung von Tod und venösen Thromboembolien bei ambulant behandelten Menschen mit COVID-19 |
| Prophylaktischer im Vergleich zu gezieltem Einsatz von Surfactant zur Vermeidung von Krankheitshäufigkeit (Morbidität) und Sterblichkeitsrate (Mortalität) bei Frühgeborenen |
| Prophylaktisches natürliches Surfactant zur Vorbeugung von Morbidität und Sterblichkeit von Frühchen |
| Prostacyclin als Aerosol zur Behandlung von akutem Atemnotsyndrom |
| Prostacyclin zur Behandlung von Lungenhochdruck |
| Prostaglandin-Gabe für Schwangere vor dem Kaiserschnitt zur Vermeidung von Atembeschwerden bei Neugeborenen |
| Prostataobstruktions-assoziierte Symptome der unteren Harnwege: Behandlung mit Anticholinergika in Kombination mit Alpha-Blockern |
| Proteinarme Diäten für Erwachsene mit einer nicht diabetisch bedingten chronischen Nierenerkrankung |
| Proteine in der Cerebrospinalflüssigkeit zur frühzeitigen Vorhersage der Alzheimer-Demenz oder anderer Demenzformen bei Menschen mit leichten kognitiven Problemen |
| Proteinzusätze zur Muttermilch, um das Wachstum von Frühgeborenen zu fördern |
| Prothrombinkomplex-Konzentrat für die Umkehrung einer Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten bei blutenden und nicht blutenden Patienten. |
| Protonenpumpeninhibitoren bei funktioneller Dyspepsie |
| Psychedelika-assistierte Therapie zur Behandlung von Angst, Depression und existenzieller Not bei Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten |
| Psychoedukation für Brüder und Schwestern von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen |
| Psycholgische Maßnahmen bei posttraumatischer Belastungsstörung für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung |
| Psychologische Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung und komorbiden Substanzmissbrauchs |
| Psychologische Behandlung zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma |
| Psychologische Behandlungen bei chronischen Schmerzen aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen von Nerven. |
| Psychologische Behandlungen für Menschen mit Epilepsie |
| Psychologische Behandlungen zur Schmerzreduktion bei Personen, die sich einer Operation am offenen Herzen unterziehen |
| Psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Depression und Angstzuständen im Zusammenhang mit Demenz und leichten kognitiven Beeinträchtigungen |
| Psychologische Interventionen für Betroffene von Depressionen und Angstzuständen mit Herzerkrankungen |
| Psychologische Interventionen zur Behandlung von Fußgeschwüren und zur Vorbeugung ihres Wiederauftretens bei Menschen mit Diabetes |
| Psychologische Interventionen zur Stärkung der Resilienz von Auszubildenden im Gesundheitswesen |
| Psychologische Interventionen zur Stärkung der Resilienz von Gesundheitsfachpersonen |
| Psychologische Maßnahmen und Bildung bei Subfertilität von Männern und Frauen |
| Psychologische Therapien für die Behandlung von chronischen und wiederkehrenden Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen |